Die SL-Baureihe R129 feierte ihre Weltpremiere auf dem Genfer Automobil-Salon 1989. Sie wies im Vergleich zu den Vorgängermodellen (R107) zahlreiche Neuerungen auf, insbesondere in der Sicherheits- und Komforttechnik. Ein zentraler Bestandteil war der automatische Überrollbügel, der erstmals im Automobilbau verwendet wurde und im Falle eines Überschlags den Insassenschutz sicherstellte. Zudem wurden Leichtmetall-Hardtops, neue Integralsitze und verbesserte Fahrwerkskomponenten für mehr Sicherheit und Komfort integriert.
Das serienmäßige elektrohydraulische Verdeck und das Windschott sorgten für erhöhten Komfort. Das Fahrzeug bot zahlreiche technische Neuerungen wie adaptive Dämpfung, ein neues Fahrwerksystem und leistungsstarke Bremsen. In der Motorenpalette wurden bekannte und neue Triebwerke kombiniert, darunter der 3.0-l-Sechszylindermotor und der 5.0-l-V8-Motor im 500 SL, der 326 PS leistete. Ab 1992 war auch ein 6.0-l-V12-Motor erhältlich.
Die Produktion der Modelle wurde nach Bremen verlegt, und 1993 wurden die Modelle mit neuen Bezeichnungsnummern versehen. Die erste Modellpflege 1995 brachte Änderungen im Design, verbesserte Technik wie Xenon-Scheinwerfer und ein neues Getriebe. Zudem wurde das elektronische Fahrstabilitätsprogramm ESP eingeführt. 1998 folgte eine zweite Modellpflege mit neuen Motoren und Designanpassungen.
Die leistungsstärkeren AMG-Modelle SL 55 AMG und SL 73 AMG kamen 1999 auf den Markt. Der SL 500 wurde 2001 durch die R230-Baureihe ersetzt, nachdem 204.940 Exemplare des R129 produziert wurden.

Das 3-Wege Nachrüstsystem
Um den langsam nachlassenden Lautsprechern im Mercedes SL entgegen zu wirken, wurden im Hause JEHNERT exakt passende Nachrüstsysteme entwickelt.
Das Nachrüstsystem gibt es in zwei Ausführungen, zum einen für das original Mercedes System, zum anderen für das original Bose System des Fahrzeugs. An der werkseitigen Einbauposition des Hochtöners wird ein JEHNERT XE26 Hochtöner installiert,
welcher durch ein angewinkeltes Pultgehäuse die Effizienz des Hochtöners nochmals steigert.
In den Türen des Fahrzeugs ist ebenfalls an der werkseitigen Einbauposition ein XE165 Tieftöner untergebracht, welcher genau in die Kunststoffhalterung ab Werk passt.
3-Wege Nachrüstsystem für den Mercedes SL R 129
299,00€ inkl. 19% MwSt, zzgl. VersandDas Premium 3-Wege Soundsystem
Das Türsystem besteht aus einem stabilen GFK-Modul. Damit wird ein 200mm Neodym Tieftöner mit Glasfasermembran und Aludruckchassis stabil montiert. Darüber befindet sich ein XE80 Mitteltöner in einem definierten Gehäuse. Unter der Originalabdeckung im Armaturenbrett wird der JEHNERT Hochtöner XE26 mittels angewinkelter Halterung installiert. So herrscht genug Leistung, um auch mit offenem Verdeck genügend Klang Reserven zu haben.
Mercedes R129 - Indoor-GFK-Modul inkl. 3-Wege System / alle Modelle*
799,00€ inkl. 19% MwSt, zzgl. VersandDas Rear-System für den Heckbereich
Das 2-Wege Rear-System ist mit einem hochwertigen 80 mm High-End Mitteltöner und zwei 26 mm Neodym-Softdome-Hochtöner pro Seite die ideale Raumklangergänzung und überzeugt durch seine saubere Mitten und klare Höhen.
Zur harmonischen Integration des Rear-System erfolgt die Installation passgenau in den Seitenteilen hinter dem Staufach.
Mittels 4mm ABS-Adapterplatten, welche mit Akustikstoff bezogen sind, integriert sich das System optisch harmonisch. Den Akustikstoff gibt es in 4 verschiedenen Farben: schwarz, grau, blau und beige.
Der Subwoofer
Fahrzeugspezifischer Subwoofer im Original-Design hinter dem Fahrersitz im Staufach.
Dieses Glasfaserverstärkte Kunststoffgehäuse kann mit 14,5L Nettovolumen zwei unterschiedliche Leistungsklassen von Subwoofern beherbergen: